Zustiege und Touren

Der Zustieg zur Segnespass Hütte auf markierten Wegen ist möglich via:

  • Elm, Nideren/Tschinglenwirtschaft, Seilbahnstation
  • Flims, Naraus Sesselbahnstation
  • Laax, Nagens Bergstation Bushaltestelle
  • Flims, Bargis Bushaltestelle
  • Martinsmadhütte via Grischsattel oder Tschinglen Alp
  • Sardonahütte via Trinser Furgga

Die oben genannten Touren sind Vorschläge und erfordern eine eigene, sorgfältige Tourenplanung inkl. Miteinbezug der Wettervorhersage. Der Hüttenwart und Verpächter lehnen jegliche Haftung für Auskünfte und den Inhalt ab.

Zustiege von Elm

Elm/Tschinglenalp

T3: 4 Std. von Elm, 2 1/2 Std. im Abstieg; 2 1/2 Std. von Tschinglenalp Bergstation Seilbahn. Von Elm (958 m) führt ein guter Alpweg durch die Ostflanke der Tschinglenbach-Schlucht nach Nideren (1480 m). Von Nideren steigt der Bergweg nördlich des Biflenbachs steil an, quert mehrere Bachrunsen und führt über Rasen und eine abschüssige Schutthalde zur Passhöhe auf die Segnespass Mountain Lodge. (Quelle SAC)

Seilbahn Tschinglenalp Tarife und Öffnungszeiten

Martinsmadhütte

Von der Martinsmadhütte kann die Hütte via Tschinglenalp in ca. 3 1/2 Std. erreicht werden. (siehe oben)

Tagestour via Grischsattel/Ofen(2873m): 6h; T4 Von der Martinsmadhütte über die kleine Stufe auf die Martinsmad bis zum Wegweiser. Von hier links Richtung Ofenrus steigend auf markiertem Pfad bis auf ca. 2300m, den Bach queren und in Richtung Süden bis zu den Felsen. Bergweg geht durch die Wand bis P. 2455 und ist mit fixen Stahlseilen gut gesichert. Anschliessend über Geröll und Schutt zum Grischsattel P. 2760. Von hier aus nach Norden über das Plateau zum Ofen. Der Ofen bietet eine schöne Rundsicht und eindrückliche Bilder von den Tschingelhörnern. Vom Grischsattel dann der Abstieg zur Bergstation der Graubergbahn (ca. 1h) und danach auf dem Bergwanderweg in Richtung unterer Segnesboden. Von da an auf dem Bergwanderweg zur Mulde unter Atlas und Tschingelhoren. Den Pass erreicht man von Osten gegen Westen ansteigend, wobei einige Kettenstücke den Aufstieg erleichtern.

Seilbahn Tschinglenalp
Martinsmadhütte
Zustiege Elm

Zustiege von Flims

Die Camona da Segnas ist ein Ziel im Wanderwegnetz von Flims, das man sowohl vom Dorf als auch von den Sesselliftstationen Foppa und Naraus, der Graubergstation (Gondelbahn) oder der Bergstation Nagens (Bushaltestelle) sowie im Abstieg vom Fil de Cassons (R. 382) erreichen kann. Der leichteste (nicht kürzeste) Weg von Flims folgt einer Alpstrasse. T4 5 Std., 31/2 Std. im Abstieg; 2 Std. von der Camona da Segnas, 1 1/2 Std. im Abstieg. Von Flims Dorf (1081 m) erreichen mehrere Bergwege die Camona da Segnas (2102 m, T2, 3 Std.). Von der Segneshütte führt der Bergweg ans Nordende des Plaun Segnas Sut und steigt dann zur Mulde unter Atlas und Tschingelhoren an. Den Pass erreicht man von Osten gegen Westen ansteigend, wobei einige Kettenstücke den Aufstieg erleichtern.

Von Nagens ca. 2 3/4 Std., Fahrplan Bus von/nach Laax

Von Naraus 3 Std. , Öffnungszeiten Sesselbahn

Von Grauberg Bergstation 2 1/2 Std., Öffnungszeiten Gondelbahn

Seilbahnen Flims
Busfahrplan Nagens/Bargis
Segneshütte
Unterer Segnesboden

Andere Zustiege

von Bargis via Fuorcla Raschaglius T4, 5Std.

Von Bargis (1549 m) geht man auf der Alpstrasse nach La Rusna (1862 m). Ein Weg führt östlich oberhalb der Schlucht der Val Camutschera in die Val Sax, deren Bach er bei der Brücke 2106 m überquert. Er setzt sich fort über Raschaglius Sura und den Plaun dils Agis, unterhalb der Trinserhorn-Südwand, um, gegen Süden umbieqend, die Fuorcla Raschaqlius zu erreichen.

2 Std. von der Fuorcla Raschaglius (2551 m) holt der nur wenig abfallende Bergweg in einem weiten Bogen nach Norden aus, führt über das Vorfeld des Glatschiu dil Segnas und quert die Ostflanke des Atlas bis zum Südgrat, durch dessen westliche Felswand er in die Mulde unter Atlas und Tschingelhoren leitet. Den Pass dil Segnas erreicht man von Osten gegen Westen ansteigend, wobei einige Kettenstücke den Aufstieg erleichtern. (Quelle SAC)

Von der Sardonahütte via Trinser Furrga und Fuorcla Raschaglius, T4, 4 Std.

Von der Sardonahütte SAC (2158 m) geht man auf dem Weg zum Piz Sardona (R. 331) zu P. 2328 (20 Min.) und quert, die bisherige Richtung beibehaltend, eine Bachrunse und weite Trümmerhänge bis an die Wand. Der Pfad durch die Wand erreicht die Übergangsstelle (etwas östlich des tiefsten Punkts) in einer kurzen Kehre von Osten her. Über die rutschige Schutthalde im Talhintergrund steigt man vom Übergang ab in Richtung Val Sax. Von dort quert man zum Osthang des Grats. Zum Weg Richtung Trinserhorn-Südostgrat aufsteigen (2411). Danach auf dem Weg von der Plaun dils Agis, einer Rasenterrasse Richtung Fuorcla Raschaglius. (2551m)

Von der Fuorcla Raschaglius (2551 m) holt der nur wenig abfallende Bergweg in einem weiten Bogen nach Norden aus, führt über das Vorfeld des Glatschiu dil Segnas und quert die Ostflanke des Atlas bis zum Südgrat, durch dessen westliche Felswand er in die Mulde unter Atlas und Tschingelhoren leitet. Den Pass dil Segnas erreicht man von Osten gegen Westen ansteigend, wobei einige Kettenstücke den Aufstieg erleichtern. (Quelle SAC)

Sardonahütte
Busfahrplan Bargis

Touren

Die Segnespass Mountain Lodge liegt auf dem Weg des Unesco Sardona Welterbeweges (Mehrtagestour).

Die Segnespass Mountain Lodge ist auch Ausgangspunkt für Hochtouren und Klettertouren.

Piz Segnes Tourenportal SAC

Piz Sardona Tourenportal SAC

Martinsloch Tourenportal SAC Achtung Steinschlaggefahr!

Grosses Tschingelhorn Tourenportal SAC oder Bergsportschule Grischa

zudem bieten folgende Bergführer diese Touren an:

Flims: Bergsportschule Grischa & Frédéric Toggenburg

Elm: Ueli Frei & Bergzyt

Martinsloch